Konzerttermine

19.05.2024, 17:00 Uhr
Sinfoniekonzert mit Werken von Mendelssohn, Schönberg, Ben-Haim und Avni
Ort: Synagoge Saarbrücken

01.03.2024, 19:00 Uhr
Sinfoniekonzert „Das Lied von der Erde“ mit Werken von Mahler/Schönberg und Avni
Ort: Konzertsaal, Hochschule für Musik Saarbrücken

17.12.2023, 15:00 Uhr
Vorweihnachtliches Sinfoniekonzert mit Werken von Charpentier, Brucker, Lalande und Joh. Seb. Bach
Ort: Alte Pfarrkirche St. Gangolf, Merzig-Besseringen

08.10.2023, 18:00 Uhr
Sinfoniekonzert im Rahmen des Euroclassic-Festivals 2023 mit Werken von Mozart, Britten, Lekeu und Debussy
Ort: Festhalle Zweibrücken

24.08.2023, 19:00 Uhr
Galakonzert mit Werken von Haydn, Mendelssohn, Wieniawski und Dvorak
Ort: Großer Sendesaal, Saarländischer Rundfunk

02.07.2023, 17:00 Uhr
Kammermusiksoirée des Ensemble Notambules mit Klavierquintetten von Robert Schumann und Jean Cras
Ort: Rathaus-Festsaal, Heusweiler

21.06.2023, 19:00 Uhr
Open Air-Konzert im Rahmen der Musikfestspiele Saar mit Werken von Bizet, Offenbach, Debussy, Honegger und Mozart
Ort: Innenhof Stadtgalerie, St. Johanner Markt Saarbrücken

16.04.2023, 11:00 Uhr
Sinfoniekonzert mit Werken von Mozart, Grieg, Purcell, Avni und Respighi
Ort: Historisches Kaufhaus, Freiburg

15.04.2023, 16:00 Uhr
Sinfoniekonzert mit Werken von Mozart, Grieg, Purcell, Avni und Respighi
Ort: Eli.ja-Kirche der Jugend, Saarbrücken-St. Johann

24.03.2023, 19:00 Uhr
Kammermusiksoirée mit Werken von Robert und Clara Schumann, Poulenc und Magnard
Violine: Velislava Taneva, Klavier: Uwe Brandt
Ort: Schloss Fellenberg, Merzig

17.03.2023, 19:00 Uhr
Sinfoniekonzert mit Werken von Chopin, Avni, Beethoven und Wagner
Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken

10.03.2023, 19:00 Uhr
Kammermusiksoirée mit Werken von Boismortier, Schubert, Milhaud und Beethoven
Violine: Lisa Saterdag, Viola: Jongyun Jeung, Cello: Masanori Tsuboi
Ort: Rechtsschutzsaal Bildstock
https://www.rechtsschutzsaal.de/aktuelles-termine/meldung-1/kammerkonzert-zum-elysee-jahr-2023-mit-dem-trio-ikhoor

12.12.2022, 18:30 Uhr
Vorweihnachtliches Sinfoniekonzert mit Werken von Corelli, Händel, Tansman und Mendelssohn
Ort: Saardom, Dillingen

11.12.2022, 15:00 Uhr
Vorweihnachtliches Sinfoniekonzert mit Werken von Corelli, Händel, Tansman und Mendelssohn
Ort: Alte Pfarrkirche St. Gangolf, Merzig-Besseringen

12.11.2022, 19:00 Uhr
Sinfoniekonzert mit Werken von Telemann, Mendelssohn und Bizet
Ort: Stadthalle, Dillingen

01.10.2022, 19:00 Uhr
„Am Ende ein Lied“ Ein musikalischer Theaterabend mit Kammermusikwerken und Liedern von Mendelssohn und Avni
Ort: Aula, Goethe Institut Dresden

15.08.2022, 20:00 Uhr
Operngala mit Gesang-Studierenden der HfM Saar
Ort: Kirchplatz St. Peter, Merzig

15.07.2022, 18:00 Uhr
Sinfoniekonzert mit Werken von Strawinsky, Bach, Avni, Purcell und Respighi
Ort: Pfarrkirche St. Michael, Saarbrücken-St. Johann

14.07.2022, 19:30 Uhr
Sinfoniekonzert mit Werken von Strawinsky, Bach, Avni, Purcell und Respighi
Ort: Pfarrkirche St. Josef, Merzig

07.05.2022, 15:00 Uhr
Kammerkonzert mit Werken für Flöte und Streichtrio von Telemann, Bach und Debussy
Ort: Europäisches Museum Schengen

26.02.2022, 19:00 Uhr
Sinfoniekonzert mit Werken von Webern, Grieg, Mozart und Tschaikowsky
Ort: Konzertsaal der Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken

25.02.2022, 19:30 Uhr
Sinfoniekonzert mit Werken von Webern, Grieg, Mozart und Tschaikowsky
Ort: Ludwigskirche Saarbrücken

Formate

Diversität und Pluralismus der Musiker:innen des KOG stehen spiegelbildlich auch für die Vielfalt seiner Fomate. So entstehen für alle Themen und Anlässe maßgeschneiderte Ensembles auf künstlerisch hohem Niveau:

Kammerkonzerte

Das KOG wird von dem Gedanken geleitet, internationales Netzwerk junger Musikerinnen und Musiker zu sein. Daher stehen Kammermusikprojekte über die Landesgrenzen hinaus im Zentrum unserer Tätigkeit. In Zusammenarbeit mit Kulturveranstaltern vor Ort unterstützen wir unsere Mitglieder bei der Organisation von Kammerkonzerten in unterschiedlichsten Formationen und schaffen den institutionellen Rahmen für die eigene Kammermusikreihe.

Sinfoniekonzerte

Der sinfonische Schwerpunkt des KOG liegt auf den klassischen Werken der Kammerorchesterliteratur des Barocks bis ins 21. Jahrhundert. Die Sinfonik der Klassik und Frühromantik findet hierbei ebenso ihren Platz wie das Streichorchesterrepertoire des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Musik des Fin de Siècle.

Familienkonzerte

In den Familienkonzerten des KOG wird mit innovativen Konzertprogrammen und einem Fokus auf deren Vermittlung Kindern, Jugendlichen sowie Familien Teilhabe an Kultur und Musik ermöglicht. Die Konzerte finden sowohl im öffentlichen Raum als auch in Schulen statt und thematisieren eines oder mehrere Werke der Musikgeschichte.

Verein

2021 als paneuropäisches, sinfonisches Kammerorchester gegründet, setzt sich das KOG aus jungen professionellen Musiker:innen der europäischen Großregion zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, zum Wiedererstarken der Musikkultur in dieser Herzkammer Europas einen Beitrag zu leisten. Aus einem flexiblen Kern von 40 Mitgliedern bestehend bringen wir in fünf bis sechs Arbeitsphasen pro Jahr klassisches und frühromantisches sinfonisches Repertoire sowie Streich- und Kammerorchesterrepertoire vom Barock bis in die Moderne zum Klingen.


Bestehend aus professionellen Musiker:innen und ausgewählten, erstklassigen Musikstudierenden der Großregion, arbeitet das KOG mit verschiedenen Kulturträgern und -veranstaltern in der deutsch-französischen Grenzregion, Luxemburg, Belgien und der deutschsprachigen Schweiz zusammen.
Konzertmeister des KOG ist Maximilian Lohse, erster Konzertmeister des Flämischen Opernhauses Antwerpen/Gent.
Die künstlerische Verantwortung liegt bei Stefan Bone, Kapellmeister am Opernhaus Kiel.


Orchesterarbeit steht im Zentrum des Vorhabens und wird durch begleitende Projekte ergänzt. So zum Beispiel durch die Organisation von Meisterkursen und Probespieltrainings für die kommende Profimusikergeneration.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Förderung von Kammermusik in unterschiedlichsten Formationen, denen das Kammerorchester den institutionellen Rahmen schafft.

Das Orchester ist als gemeinnütziger Verein in Merzig eingetragen.

Menschen

Michael Müller-Kasztelan
1. Vorsitzender
Stefan Bone
Künstlerische Leitung
Maximilian Lohse
Konzertmeister

Unsere Ziele

Europa leben

Der Traum von europäischer Einigung, von Frieden und Völkerverständigung beflügelte schon Ludwig van Beethoven. 2020, im 250. Jubliläumsjahr seiner Geburt, war für eine junge Generation von Europäer:innen die Zeit der Grenzen und Schlagbäume längst vorbei – bis die Coronapandemie uns schmerzhaft daran erinnerte, dass offene Grenzen in Europa keine Selbstverständlichkeit sind. Das KOG sieht sich als Teil einer europäischen Bürgergemeinschaft, die an der Vertiefung europäischer Integration vor Ort mitarbeitet. Jungen Musiker:innen – gleich Ihrer Herkunft – ein Angebot zu machen, als Teil eines Ganzen die Kulturlandschaft unserer international geprägten Heimatregion mitzugestalten, erfüllt uns mit Freude und unterscheidet uns von vergleichbaren, regional agierenden Ensembles.

Ein Orchester für die Großregion

Großes entsteht immer im Kleinen – diesen Slogan des Saarlandes haben wir uns auf vielfache Art zu Eigen gemacht. Allem voran haben wir Merzig, die Stadt am Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg, zum Sitz des KOG gewählt.
Den ländlichen Raum mit Kunst und Kultur zu versorgen, Netzwerke der lokalen Szene zu intensivieren und für Konzerterlebnisse auch jenseits der QuattroPole zu sorgen, stellt Kulturverschaffende vor Herausforderungen. Als Kammerorchester möchten wir auf diese Herausforderung reagieren und ein Angebot schaffen, das allen Bürger:innen, auch denen im ländlichen Raum verwurzelten, offen steht:
Klassische Live-Musik in ihrer Unmittelbarkeit als selbstverständlicher Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens.

Einen postpandemischen Aufbruch wagen

Der Übergang vom Studium ins Berufsleben stellt in jedem Beruf eine Herausforderung dar. Im Musikerberuf nochmal eine Besondere.
Gerade in den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit für viele weg von der lebenslangen Festanstellung in Opern- oder Rundfunkorchestern und hin zu einer breit aufgestellten, „freien“ Tätigkeit verschoben. Dieser Freiheitsbegriff kann und darf zu unterschiedlichen Antworten führen. In der Pandemie zeigte sich jedoch: Brechen Konzerte und Auftrittsmöglichkeiten weg, wird diese Freiheit mitunter noch schwieriger zu definieren und gestalten.
Vor diesem Hintergrund ist es kein Zufall, dass sich das KOG in dieser Zeit gegründet hat. Wir wollen eine Vision leben, in der sich der Kulturbetrieb wieder seiner Keimzelle, der Gesellschaft, zuwendet, sich ihr öffnet und Angebote zur vertieften Integration macht.
Als Ensemble aus professionellen Musiker:innen und erstklassigen Studierenden, möchten wir das Zeichen setzen, dass eine Situation mit Tatkraft und Gestaltungswillen verbessert werden kann und wir Menschen unterschiedlicher geographischer – und auch musikalischer – Herkunft vereinen, um gemeinsam unsere Herzens-Musik in die Welt zu tragen.

Unsere Freunde

Unterstützer

Die Arbeit des Kammerorchesters der Großregion wird besonders gefördert von:
– Saarländisches Ministerium für Bildung und Kultur
– Saarländische Staatskanzlei
– Saarland Sporttoto GmbH

– Sparkasse Merzig-Wadern
– Rotary Club Merzig-Saarlouis
– Pro Musica Viva – Maria Strecker-Daelen Stiftung 
– Arbeit + Kultur Saarland gGmbH
– ME Stiftung Saar
– Peter und Luise Hager Stiftung

– Berthold Leibinger Stiftung
– Union Stiftung
– David Ben Gurion Stiftung in Deutschland

Des Weiteren unterstützt uns bei der logistischen Arbeit vor Ort dankenswerter Weise:
– Kulturzentrum Villa Fuchs
– Hochschule für Musik Saar

– Evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken
– Hotel Linslerhof
– eli.ja Kiche der Jugend Saarbrücken

Freundeskreis

Ein besonderer Dank für die idelle und finanzielle Unterstützung unseres Orchesters gilt:
– den Eheleuten Brigitte und Wendelin von Boch
– den Eheleuten Daniele Range-Ditz und Dr. Walter Ditz
– den Eheleuten Angelika Zechbauer-Gillmeister und Prof. Dr. Ferdinand Gillmeister
– den Eheleuten Malvina und Thies Knauf


Unterstützung

Sollten Sie die Arbeit des Kammerorchesters der Großregion unterstützen wollen,
wären wir Ihnen für eine Spende auf das folgende Konto selbstverständlich sehr dankbar:

Kammerorchester der Großregion e.V.
IBAN: DE53 5935 1040 0000 2434 36
BIC: MERZDE55XXX
Sparkasse Merzig-Wadern